Die Schweiz fortschrittlich verbunden

Die Schweiz fortschrittlich verbunden «Nottwil: Widerstand gegen 5G-Antenne am See», Ausgabe der Luzerner Zeitung vom 18. August Die Swisscom will in Nottwil eine neue 5G-Antenne bauen. Dieses Vorhaben passt der IG Landschaftsschutzzone Eggerswil gar nicht. Sie kündigt in einer Medienmitteilung bereits eine Einsprache gegen das Projekt an und macht der Gemeinde Vorwürfe.

Die Schweiz fortschrittlich verbunden2023-08-29T06:00:05+00:00

Kriens braucht solide Finanzen

Kriens braucht solide Finanzen «Kanton Luzern: Erneut 200 Millionen im Plus», Ausgabe der Luzerner Zeitung vom 16. März 2023 Der Kanton Luzern vermeldet einen Ertragsüberschuss von 204,5 Millionen Franken für das Jahr 2022. Es ist erfreulich zu sehen, dass die erfolgreiche bürgerliche Finanzpolitik im Kanton Luzern zu einer nachhaltig starken Ertragslage führt.

Kriens braucht solide Finanzen2023-07-13T09:40:08+00:00

Nein zur „Lex Netflix“

Nein zur "Lex Netflix" am 15. Mai 2022 Am 15. Mai dürfen wir über ein neues Filmgesetz inkl. neuer Zwangsabgaben abstimmen. Die Filmsteuer von «mindestens» vier Prozent der Bruttoeinnahmen, worüber wir am 15. Mai abstimmen dürfen, ist purer Zwang. Die schweizerischen sowie die ausländischen Streaming-Anbieter können sich dieser nicht entziehen. Bisher kennen

Nein zur „Lex Netflix“2022-04-23T06:22:33+00:00

Für eine starke Berufsbildung

Gymnasiasten brauchen leichteren Zugang zur Lehre Die Anzahl Gymnasiastinnen und Gymnasiasten in Luzern steigt weiter. Der Kanton Luzern rechnet per Schuljahr 2030/31 mit 550 zusätzlichen Schülerinnen und Schülern. Gleichzeitig fällt es vielen Branchen schwer, genügend Lernende zu rekrutieren. Wie eine Studie der Hochschule Luzern zeigt, braucht die Luzerner Wirtschaft einfache Berufsleute. In den

Für eine starke Berufsbildung2022-03-17T21:23:06+00:00

Für eine dezentrale und sichere E-ID

Für eine dezentrale E-ID Ausländische Behörden missbrauchten Kontaktdaten von Corona-Apps zur Strafverfolgung. Wie am Wochenende berichtet wurde, missbrauchten ausländische Behörden Kontaktdaten von Corona-Apps zur Strafverfolgung. Die Schweiz hingegen ist gut gefahren mit der dezentral aufgebauten SwissCovid App für das Contact Tracing. Dasselbe Konzept braucht es auch für die E-ID. Mehr Vertrauen

Für eine dezentrale und sichere E-ID2022-02-20T10:49:43+00:00

Leserbrief: Verwaltung wächst trotz Digitalisierung

Kanton Luzern: Verwaltung wächst trotz Digitalisierung Meine Meinung zum wachsenden Verwaltungsaparat. Der Kanton Luzern weist in seinem aktuellen Aufgaben- und Finanzplan eine Erhöhung der Stellen in der Verwaltung aus. Bis 2025 sollen 224 zusätzliche Vollzeitstellen geschaffen werden. Das entspricht einem Ausbau von knapp 5 Prozent. Im selben Dokument steht 94-mal (!) das

Leserbrief: Verwaltung wächst trotz Digitalisierung2022-01-27T21:31:33+00:00

Nein zur Unternehmensverklagungsinitiative

Nein zur Unternehmensverantwortungsinitiative am 29.11.2020 Am 29. November dürfen wir über eine gefährliche Initiative abstimmen. Die Unternehmensverantwortungsinitiative (kurz UVI) stellt alle Schweizer Unternehmen unter Generalverdacht. Ein Unternehmen gilt automatisch als schuldig, bis es beweisen kann, dass es selbst und alle Zulieferer ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen sind. Das führt zu einer einmaligen Beweislastumkehr und

Nein zur Unternehmensverklagungsinitiative2021-11-08T19:03:26+00:00