Matthias Erni

Share

JA zur Abschaffung der Emissionsabgabe

Am 13. Februar 2022 stimmen wir über die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital ab. Eine Stempelsteuer, die auf Beteiligungsrechten erhoben wird. Worum geht es? Bei der Gründung einer AG, einer GmbH, einer Genossenschaft und bei jeder Erhöhung des Eigenkapitals solcher Gesellschaften wird eine Abgabe von 1% auf das neu geschaffene Kapital fällig. Was spricht für eine Abschaffung?

  • Unternehmertum belohnen

  • Investitionen fördern

  • Wettbewerbsfähigkeit stärken

Im Jahr 2020 mussten 2000 Unternehmen eine Emissionsabgabe bezahlen. 90% davon waren KMU. Aktuell trifft das KMU im ungünstigsten Moment. Für Unternehmen, die unter der Corona-Pandemie leiden, stellt die Emissionsabgabe eine weitere Herausforderung dar. Ich bin der Meinung, dass diese Steuer abgeschafft werden soll, um Unternehmertum und KMU in der Schweiz zu stärken.

Die meisten europäischen Staaten kennen keine Stempelsteuer. Einzig die Schweiz erhebt eine Emissionsabgabe auf Eigenkapital! Auf Fremdkapital wurde die Abgabe bereits abgeschafft. Somit wird die Verschuldung aktuell belohnt was aus meiner Sicht zu einem Fehlanreiz führt. Es entsteht ein Ungleichgewicht von Fremd- und Eigenfinanzierung.

Der Schweiz drohen globale Mindeststeuern wie sie die Steuerreform der OECD fordert. Damit die Schweiz weiterhin wettbewerbsfähig bleibt, müssen Unternehmen gestärkt werden. Zusammen mit der Reform der Verrechnungssteuer würde das Bruttoinlandsprodukt der Schweiz um 1,4% steigen. Die Abschaffung der Emissionsabgabe ist somit eine Investition in mehr Arbeitsplätze und Wohlstand in der Schweiz.